Franziska Fischer ist neue Standortleiterin im Volkswagen Motorenwerk Chemnitz
Veränderung an der Spitze des Motorenwerks: Franziska Fischer hat mit Wirkung zum 1. August die Standortleitung in Chemnitz übernommen. Ihr Vorgänger Gerd Hahn hat sich nach mehr als 30 Jahren im Konzern in den Ruhestand verabschiedet.
Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Group Components: „Mit Franziska Fischer gewinnen wir eine Spezialistin mit langjähriger Erfahrung in der Automobilbranche und eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit. Mit Ihrer Expertise wird Sie neue Impulse am Standort Chemnitz setzen und ihn nachhaltig für die Zukunft aufstellen. Ich wünsche ihr viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe. Ihr Vorgänger Gerd Hahn wechselt in den verdienten Ruhestand. Ihm möchte ich an dieser Stelle für seinen unermüdlichen Einsatz danken.“
René Utoff, Betriebsratsvorsitzender des Motorenwerkes Chemnitz: „Franziska Fischer übernimmt das Motorenwerk in einer Zeit, in der die Autoindustrie vor einem tiefgreifenden Strukturwandel steht. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Blick von außen möchten wir als Betriebsrat uns gemeinsam mit Frau Fischer konstruktiv dieser Herausforderung stellen, um so das Werk und die Belegschaft in eine sichere Zukunft zu führen. Wir wünschen ihr einen guten Start und viel Erfolg.“
Franziska Fischer (45) hat Chemie und Marketing studiert. Seit mehreren Jahren ist sie in führenden Positionen in der Automobilzulieferindustrie tätig. 2012 wechselte sie zu Fehrer in Wackersdorf und übernahm 2015 die Geschäftsführung des Standorts. Internationale Erfahrung sammelte die gebürtige Thüringerin am Fehrer Standort in Gadsden (Alabama) in den USA. 2020 folgte der Wechsel zu Yanfeng in Neustadt an der Donau. Franziska Fischer ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.
Gerd Hahn (58) ist Diplom-Ingenieur und startete seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Gießereimechaniker im Volkswagen Werk Kassel. Internationale Erfahrungen sammelte er während seiner Tätigkeit als Gießereileiter von 2010 bis 2011 im Werk Poznan (Polen). 2015 übernahm er für drei Monate die kommissarische Leitung des Komponentenwerks in Kassel. Vor seinem Wechsel nach Chemnitz hat Gerd Hahn den Bereich Produktion & Motor im Stammwerk Wolfsburg geleitet.
Zum Motorenwerk Chemnitz:
Das Chemnitzer Motorenwerk liefert Motoren in die Fahrzeugwerke sowie Komponenten in die Komponentenwerke des Volkswagen Konzerns. Das Produktionsportfolio umfasst moderne und sparsame aufgeladene Benzindirekteinspritzer (TSI-Motoren) sowie Motoren-Baugruppen wie Ausgleichswellen und integrierte Ventiltriebsmodule. Seit Gründung des Standorts wurden mehr als 19 Mio. Motoren produziert. Chemnitz wurde bereits mehrmals für seine innovativen Fertigungstechnologien und effizienten Produkte ausgezeichnet. Perspektivisch wird der Standort auch in die Fertigung von Komponenten für die E-Mobilität einsteigen. Als erstes Produkt ist das Thermomanagement bereits bestätigt.
Die Gesamtfläche des Motorenwerkes in Chemnitz beträgt 213.000 Quadratmeter. Das entspricht einer Fläche von 30 Fußballfeldern. Es befindet sich direkt neben dem Stadtpark Chemnitz. Mit rund 1.900 Beschäftigten (inkl. Dual-Studierenden und Auszubildenden) ist Volkswagen in Chemnitz einer der größten privaten Arbeitgeber der Stadt.
Hier die Pressemitteilung zum Download.