Kraftfahrzeugmechatroniker System- und Hochvolttechnik (m/w/d)
Dein Ausbildungsfahrplan
1
Schwerpunkte der Ausbildung im 1. Ausbildungsjahr
- Aus welchen Teilen die einzelnen Systeme im Fahrzeug bestehen (z.B. kleinste Bestandteile eines Motors)
- Wie man Wartungsarbeiten nach Vorgaben und technischen Unterlagen durchführt (z.B. Filter prüfen oder Zündkerzen austauschen)
- Wie man die im Fahrzeug verbauten Werkstoffe mit Spezialwerkzeug bearbeiten kann
- Wie man Kunden berät, Kundenbeanstandungen nachvollzieht und Systeme nach Kundenwünschen einstellt (z.B. Fahrassistenz)
- Wie elektronische Messwerte oder Drücke, Temperaturen und Längen erfasst werden (z.B. Fahrwerksvermessung auf dem Prüfstand)
2
Schwerpunkte der Ausbildung im 2. bis 4. Ausbildungsjahr:
- Wie man Kraftfahrzeuge wartet, inspiziert und repariert (z.B. Teile austauschen, Getriebeöle oder Flüssigkeiten wechseln)
- Wie man gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen für Kraftfahrzeuge (z.B. TÜV) vorbereitet, durchführt und dokumentiert
- Wie man Schäden (z.B. abgenutzte Bremsen) bzw. Funktionsstörungen (z.B. der Klimaanlage) an Fahrzeug feststellt und die Mängel behebt
- Wie man die Datenvernetzung innerhalb des Fahrzeugs prüft und instand setzt (z.B. Sensoren wechseln, Softwarefehler beheben)
- Wie man Kraftfahrzeuge auf- und umbaut (z.B. Tuning oder Sonderausstattungen)
- Arbeit mit Elektro- oder Hybridfahrzeugen
- Wie intelligente Fahrzeugsysteme (z.B. Anti-Blockier-System) miteinander verknüpft sind und wie Hard- und Software zusammenwirken
- Wie man Gefährdungen an Hochvoltfahrzeugen beurteilt (z.B. Messungen unter Spannung) und Schutzmaßnahmen vornimmt
- Wie man Hochvoltsysteme (z.B. Elektromotor) mit Diagnosegeräten prüft
- Wie man Hochvoltkomponenten (z.B. Batterie) anschließt, instand setzt oder ersetzt
Warum bist genau DU richtig für diesen Beruf?
Das bringst du mit
- Autos sind deine Leidenschaft
- Du arbeitest gern gründlich und liebst Detailarbeit
- Du knobelst gern
- Du absolvierst einen Realschulabschluss
- Du bist fit in Mathe
- Du bist neugierig auf Neues und engagiert
- Du bist teamfähig
Das ist zu beachten
- Du hast keine Farbsehschwäche
- Du hast keine eingeschränkte Beweglichkeit (weil du an allen Teilen des Fahrzeugs sein wirst)
- Du hast keine eingeschränkte Feinmotorik der Hände und Finger (weil du z.B. Schraub- und Justierarbeiten vornehmen wirst)
- Du hast keine chronischen oder allergischen Hauterkrankungen an Händen und Armen (weil du z.B. Kontakt mit Schmierstoffen wie Öl oder Fett haben wirst)
- Du hast keine lebenserhaltenden / -fördernden Implantate im Körper (weil du z.B. im Hochvoltlabor eingesetzt wirst)
Was dich nach der Bewerbung erwartet
Der Auswahlprozess für unsere künftigen Auszubildenden ist in mehrere Auswahlstufen gegliedert.
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Auswahlstufen bietet dir die Volkswagen Sachsen GmbH einen Ausbildungsvertrag an. Für die Unterzeichnung der Ausbildungsverträge erhalten du und deine Erziehungsberechtigten eine separate schriftliche Einladung.
Der Ausbildungsbeginn kann aufgrund der Berufsschulpflicht bereits vor dem 01. September des Einstelljahres beginnen.