Fachkraft für Lagerlogisitk (m/w/d)
Dein Ausbildungsfahrplan
1
Schwerpunkte der Ausbildung im 1. Ausbildungsjahr
- Wie man Güter bei der Annahme kontrolliert (z.B. auf Vollständigkeit und Qualität) und Fehlerprotokolle erstellt
- Wie man Begleitpapiere prüft und Eingangsdaten erfasst- wie Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe oder Zollgut zu handhaben sind
- Wie man Transportverpackungen und Füllmaterialien auswählt (z.B. aus umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Gründen)
- Wie man Güter an ihren Bestimmungsort bringt (z.B. mit Stapler, Routenzügen) und einordnet
2
Schwerpunkte der Ausbildung im 2. und 3. Ausbildungsjahr:
- Wie man Güter einlagert (z.B. in Lagern, bei anderen Abteilungen) und deren Qualität über die Lagerzeit erhält
- Wie man Waren zusammenstellt, verlädt und versendet (und dabei Normen, Mengen und Maße beachtet)
- Wie man Ladelisten und Beladepläne erstellt oder Versand- und Begleitpapiere bearbeitet- wie man Güterdaten im Computersystem erfassen und abrufen kann
- Wie man Informationen mit anderen Funktionsbereichen austauscht (z.B. intern: Abteilungen, die Ware anfordern; extern: Spediteure)
Warum bist genau DU richtig für diesen Beruf?
Das bringst du mit
- Du hast Lust mit dem Stapler im gesamten Werk unterwegs zu sein
- Du knobelst gern
- Du magst Ordnung
- Du arbeitest gern selbstständig
- Du bist zuverlässig und pünktlich
- Du absolvierst einen Haupt- oder Realschulabschluss
Das ist zu beachten
- Du hast keine Muskelschwäche (weil du z.B. schwere Transportkisten anheben und bewegen wirst)
- Du hast kein gestörtes räumliches Sehvermögen (weil du z.B. Kräne oder Gabelstapler in Lagern steuern wirst)
Was dich nach der Bewerbung erwartet
Der Auswahlprozess für unsere künftigen Auszubildenden ist in mehrere Auswahlstufen gegliedert.
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Auswahlstufen bietet dir die Volkswagen Sachsen GmbH einen Ausbildungsvertrag an. Für die Unterzeichnung der Ausbildungsverträge erhalten du und deine Erziehungsberechtigten eine separate schriftliche Einladung.
Der Ausbildungsbeginn kann aufgrund der Berufsschulpflicht bereits vor dem 01. September des Einstelljahres beginnen.